Dr. Tom Kempe und das Praxisteam
Dr. med. Tom Kempe
- Mitglied der International Urogynecologic Accociation
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Urologie und des Berufsverbandes der Urologen, der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe und des Berufsverbandes der Frauenärzte sowie der Regionalgesellschaften.
- Studium der Humanmedizin an der Universität Leipzig
- Doktorarbeit über urologische Funktionsdiagnostik unter Leitung von Professor Dieterich an der Urologischen Universitätsklinik Leipzig
- Facharztausbildung an der Urologischen Universitätsklinik Leipzig zum Facharzt für Urologie 1988 und zum Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe am Krankenhaus Bethanien Leipzig, an der Universitätsfrauenklinik Leipzig und dem Bezirkskrankenhaus Suhl
- Beratungsstelle der Deutschen Kontinenzgesellschaft
Dr. Kempe arbeitet seit 1992 als Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, als auch als Facharzt für Urologie in eigener Praxis. Seit 2004 ist Dr. med. Tom Kempe als Konsiliararzt am Städtischen Klinikum St. Georg tätig und führt dort alle gynäkologischen und urogynäkologischen Operationen bei seinen Patienten durch.
Dr. med. Tom Kempe ist Gründungsmitglied und Leiter des Leipziger Kontinenzzentrums. Er wurde seit 2009 durch die Arbeitsgemeinschft für Urogynäkologie und Beckenbodenchirurgie der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe AGUB Stufe III durchgehend zertifiziert.
Dr. med. Tom Kempe ist Mitglied der Ärztekammer Sachsens
Qualifikationen
- Facharzt für Urologie
- Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe
- Psychosomatische Grundversorgung
- Medikamentöse Tumortherapie
- Urogynäkologische Diagnostik und Therapie AGUB Stufe III
Zusätzliche Angebote
- Operative Gynäkologie und Beckenbodenchirugie
- Gynäkologische und urologische Ultraschalldiagnostik
Unser Praxisteam
Unsere Arzthelferinnen sind auf dem Gebiet der Frauenheilkunde, Schwangerenbetreuung und Urologie kompetent ausgebildet. Zum Team gehören auch die drei erfahrenen Hebammen Frau Julia Schmidt, Frau Ulrike Schmidt und Frau Kathleen Meckel.

Zusammenarbeit im Netzwerk
- Klinikum St. Georg, Frauenklinik, Kontinenzzentrum
www.sanktgeorg.de - Praxisgemeinschaft mit der Gynäkologin Frau Dr. med. Gisela Förster
www.frauenaerztin-foerster.de - Zusammenarbeit mit der Chirurgin und Proktologin Frau Dr. med.Heike Schlick
www.proktologie-schlick-schkeuditz.de - Zusammenarbeit mit Dr. med. Carla Thiele Sexualtherapie
salusophy.com - Hebammenpraxis Sonnenlicht
www.sonnenlicht-team.de
Warum eine Zusammenarbeit?
Unser Beckenboden als Abschluss des Bauchraumes stellt eine anatomische und funktionelle Einheit dar. Er hat nicht nur Ausscheidungsfunktion für Stuhl und Harn, sondern ermöglicht auch unsere Fortpflanzung und Sexualität.
Unsere bisherige Medizin untergliedert aber in Urologie, Gynäkologie und Chirurgie. Weitere Spezialisierungen sind die Urogynäkologie, die Proktologie (Lehre der After- und Enddarmerkrankungen) und Sexualmedizin. Fachgebiete wie die Dermatologie, Gastroenterologie und Orthopädie, aber auch die Schmerztherapie und Psychologie ergänzen das Spektrum.
Somit ergibt sich die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise in Diagnostik und Therapie.
Gegenwärtig wird versucht dem Rechnung zu tragen. Unser Gesundheitswesen in seiner meist strikten Aufteilung in ambulant und stationär, gefesselt in mancher Gesetzgebung, erschwert unkompliziertes fachübergreifendes medizinisches Diagnostizieren und Therapieren. Viele neu gegründete Beckenbodenzentren sind in ihrer ambulanten, aber besonders in der konservativen Therapie eingeschränkt. Ggf. können sie diese nur empfehlen. Um dennoch dem Anspruch an Komplexität gerecht zu werden, möchten wir Ihnen unsere Form der Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Beckenbodenerkrankungen vorstellen.
Wir sind dabei , die fachübergreifende Zusammenarbeit mit der Proktologin Frau Dr.med. Heike Schlick auszubauen, um auch Erkrankungen des Enddarmes und sexuelle Funktionsstörungen in unser Behandlungskonzept einzubeziehen. Diese treten oft kombiniert mit Senkungszuständen und Harninkontinenz auf. Unter Wahrung der Intimsphäre bieten wir die gemeinsame Befundbesprechung und Therapieentscheidung im Gesamtkonzept an. Dazu müssen Sie sich zur Zeit noch in beiden Praxen getrennt vorstellen. Im Falle Ihres Einverständnisses werden dann die Befunde beider Fachrichtungen dann abgeglichen und von uns gemeinsam in die entsprechende Therapieempfehlung und deren Umsetzung übernommen.

Veränderte Praxiszeiten DEZEMBER 2019 & JANUAR 2020
Am Montag den, 23.Dezember bleibt unsere Praxis KOMPLETT GESCHLOSSEN!
Am 27. und 30. Dezember 2019 ist unsere Praxis von 8:00 bis 12:00 mit Terminvereinbarung geöffnet.
Am 02. + 03. Januar 2020 bleibt unsere Praxis KOMPLETT GESCHLOSSEN!
Gynäkologische Vertretung: Frau Dr. Förster, bei uns in der Praxis, mit telefonischer Voranmeldung!
Tel.: 0341-8616930
Urologische Vertretung: Kliniken mit einer urologischen Notfallambulanz
Wir wünschen unseren Patienten eine fröhliche Adventszeit, ein besinnliches Weihnachtsfest und einen gesunden Start ins Jahr 2020.
Dr.Kempe und Team
Die angegebene Mailadresse im Impressum wird von uns NICHT betätigt und NICHT beantwortet!
Mo | 07:30 - 16:00 |
Di | Vormittags nach Vereinbarung 17:00 - 20:00 |
Mi | 08:00 - 14:00 |
Do | 08:00 - 12:00 14:00 - 18:00 |
Fr | 07:30 - 13:00 |

Praxis Dr. med. Tom Kempe
Grimmaische Str. 16
04109 Leipzig
Telefon: (0341) 391 22 80